2 min read

Verstehen der Risiken und sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Verstehen der Risiken und sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

In den letzten Jahren sind Lithium-Ionen-Batterien zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Diese wiederaufladbaren Energiequellen finden sich in einer Vielzahl von Geräten, von Smartphones und Laptops bis hin zu E-Bikes und Elektrowerkzeugen. Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen steigt die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien rasant. Doch mit ihrer weit verbreiteten Nutzung wächst auch eine besorgniserregende Herausforderung: die deutliche Zunahme von Bränden im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Risiken und Herausforderungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und gibt wichtige Richtlinien, um diese Gefahren zu bewältigen und die Sicherheit sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen zu gewährleisten.

 

G-Secure-Battery-Lite-InSitu1-1-20241009174412


Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer Effizienz und hohen Energiedichte besonders beliebt, da sie eine große Energiemenge auf kleinem Raum speichern können. Diese hohe Energiedichte birgt jedoch auch Risiken: Wenn etwas schiefläuft, können die Folgen schwerwiegend sein. Die Batterien bestehen aus Materialien, die hochentzündlich sind und unter bestimmten Bedingungen Feuer fangen oder sogar explodieren können.

 
Die mit Lithium-Ionen-Batterien verbundenen Gefahren umfassen:

  • Überhitzung und Brände: Wenn eine Lithium-Ionen-Batterie beschädigt, unsachgemäß geladen oder extremen Temperaturen ausgesetzt wird, kann sie überhitzen. Eine Überhitzung kann zu einem Zustand führen, der als „thermisches Durchgehen“ (thermal runaway) bekannt ist. Dabei wird die Batterie unkontrollierbar heiß und kann ein heftiges Feuer auslösen, das äußerst schwer zu löschen ist.
     
  • Explosion: In einigen Fällen kann Überhitzung dazu führen, dass die Batterie explodiert. Eine solche Explosion kann giftige, brennbare Gase freisetzen und heftige Brände verursachen, die sich schnell ausbreiten.
     
  • Wiederentzündung: Eine der gefährlichsten Eigenschaften von Bränden durch Lithium-Ionen-Batterien ist ihre Fähigkeit zur Wiederentzündung, selbst nachdem das ursprüngliche Feuer scheinbar gelöscht wurde. Die Wiederentzündung kann Minuten, Stunden oder sogar Tage später auftreten und stellt eine anhaltende Gefahr dar

  • Selbsterhaltende Brände: Lithium-Ionen-Batterien können während eines Brandes eigenen Sauerstoff erzeugen, wodurch herkömmliche Feuerlöscher oft wirkungslos sind. Diese Brände können sich schnell auf nahegelegene Geräte oder Materialien ausbreiten und weiterbrennen, selbst wenn sie mit Wasser gelöscht werden. 

     

Häufige Ursachen für Brände von Lithium-Ionen-Batterien

Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass eine Lithium-Ionen-Batterie Feuer fängt:

  • Überladung: Die Verwendung eines Ladegeräts, das nicht den Spezifikationen der Batterie entspricht, oder das zu lange Angeschlossenlassen eines Geräts kann die Batterie überladen, was zu einer Überhitzung führen kann.
     
  • Aussetzung gegenüber extremen Temperaturen: Hohe Temperaturen, wie das Zurücklassen eines Geräts in einem heißen Auto, können dazu führen, dass die Batterie überhitzt und Feuer fängt.
     
  • Physische Schäden: Das Fallenlassen, Zerdrücken oder Durchbohren einer Lithium-Ionen-Batterie kann ihre inneren Komponenten beschädigen, was zu Kurzschlüssen und möglichen Bränden führen kann.
     
  • Herstellungsfehler: Verunreinigungen oder Defekte im Herstellungsprozess können zu Funktionsstörungen der Batterie führen und das Risiko eines Versagens erhöhen.
     
  • Kurzschluss: Ein Kurzschluss innerhalb der Batterie oder des Geräts kann dazu führen, dass die Batterie überhitzt und entzündet.

Einer der wichtigsten Aspekte zur Vermeidung von Vorfällen mit Lithium-Ionen-Batterien ist die sichere Lagerung. Eine ordnungsgemäße Aufbewahrungslösung minimiert das Risiko von Schäden, Überhitzung und anderen Faktoren, die zu Bränden oder Explosionen führen könnten.

 

Einführung von SecureBattery


Sichere Aufbewahrung mit feuerfestem Aufbau
 
Wir sind stolz, unsere neue SecureBattery-Kategorie vorzustellen, die in zwei Varianten erhältlich ist – SecureBattery Professional und SecureBattery Lite.  

Mit unserer umfassenden Erfahrung und Expertise im Bereich der feuerfesten Schränke nach der europäischen Norm EN14470-1 bieten wir eine Vielzahl von Modellen in unterschiedlichen Größen an, um verschiedenste Aufbewahrungsbedürfnisse zu erfüllen und die höchsten Sicherheitsstandards zu gewährleisten.  

Für den bedauerlichen Fall eines Brandes sind unsere SecureBattery-Schränke so konstruiert, dass sie die Flammen eindämmen und deren Ausbreitung verhindern, sodass sich das Feuer nicht über den Schrank hinaus ausbreitet. Darüber hinaus sind diese Schränke feuerfest, sodass der Inhalt vor äußeren Bränden geschützt wird. Sollte es in einem anderen Teil des Gebäudes zu einem Brand kommen, verhindert der Schrank, dass die Flammen die Lithium-Ionen-Batterien im Inneren erreichen, wodurch das Risiko einer Explosion, giftiger Brände und weiterer Schäden an Ihren Geräten vermieden wird.  

Während Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer Effizienz und hohen Energiedichte für die Stromversorgung moderner Geräte unerlässlich sind, stellen sie auch erhebliche Risiken dar, die sorgfältig gemanagt werden müssen

 

Das Verständnis dieser Gefahren, die Sicherstellung einer sicheren Lagerung und die Vorbereitung auf die Prävention und Reaktion auf Vorfälle sind entscheidend für die Sicherheit. Da diese Batterien immer mehr in unserem täglichen Leben integriert werden, ist es am besten, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu mindern und die potenziell schwerwiegenden Folgen von Lithium-Ionen-Batterie-Bränden zu vermeiden.

 

Einführung von SecureBattery – Sichere Lagerung für Lithium-Ionen-Batterien

1 Min. Lesezeit

Einführung von SecureBattery – Sichere Lagerung für Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind überall – sie treiben Smartphones, Laptops, Elektrowerkzeuge und sogar Elektrofahrzeuge an. Ihre Effizienz und hohe...

Read More
Digitalisierung im Bankwesen – Ist das Filialgeschäft noch sinnvoll?

Digitalisierung im Bankwesen – Ist das Filialgeschäft noch sinnvoll?

Ist das Aussterben der Bankfiliale unvermeidlich? Möglicherweise, aber obwohl die Zahl der Filialen in letzter Zeit erheblich und schnell...

Read More
Physische Sicherheit im Jahr 2025: Trends und Vorhersagen

Physische Sicherheit im Jahr 2025: Trends und Vorhersagen

Mit dem Eintritt ins Jahr 2025 wird sich die Landschaft der physischen Sicherheit weiterentwickeln, angetrieben durch sich ändernde Prioritäten,...

Read More